Der Weg zur Atemtherapeut:in ATLPS®

Nach den Selbsterfahrungen in Einzeltherapiestunden und Atem- und Empfindungskursen (Grundkursen) findet das Diplomstudium innerhalb von mindestens 5 Jahren statt.

Die Ausbildung Atemtherapie LPS® richtet sich nach der individuellen Entwicklung und kann deshalb unterschiedlich lang dauern. Sie ist ein persönlicher Reifungsweg und ermöglicht den Lernenden einen tiefen individuellen Entwicklungs- und Wandlungsprozess hin zu sich selbst – und im Wirken aus diesem Prozess auch hinein in diese Welt.

Die persönliche Begleitung der Kursteilnehmenden durch die Lehrenden ist ein einzigartiges Qualitätsmerkmal des Weges. Das Diplom Atemtherapeut/Atemtherapeutin LPS® ist ein Qualitätszeichen und die Bejahung, dass die Arbeit Atemtherapie LPS® in Gruppen wie auch in der persönlichen Begleitung gelebt werden darf.

Das Bildungsinstitut ATLPS® garantiert keine Anerkennung durch die Krankenkassen.

Bei Interesse für die Ausbildung in Atemtherapie auf logopsychosomatischer Grundlage können Sie – ohne sich für eine bestimmte Zeit festzulegen – in Einzelstunden und Atem- und Empfindungskursen (Grundkursen) durch Selbsterfahrung die Therapiearbeit nach Margrith Schneider erleben.

Nach einigen Grundkursen und mindestens 12 Einzelstunden werden in einem Standortgespräch mit der Kursleitung die Voraussetzungen individuell abgeklärt. Danach kann die Ausbildung mit dem Besuch der Aufbau- und Vertiefungskurse (Ausbildungskurse) fortgesetzt werden.

Interessierte wenden sich an:
Frau Christa Haas: haas.christa@bluewin.ch
Frau Johanna Studer-Häsler: jo.studer@bluewin.ch

Voraussetzungen sind:

  • abgeschlossene Berufslehre oder Studium
  • ausgewiesene Berufserfahrung
  • für Spätberufene: Lebenserfahrung
  • nachgewiesener schulmedizinischer Unterricht und Nothelferkurs
    (mindestens 150 Stunden) – kann parallel zur Fachausbildung erworben werden

Für die Ausbildung in Atemtherapie LPS® sind eine tragfähige Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und die Fähigkeit, selbstständig zu lernen, notwendig.

Aufbau der Ausbildung

  • Grundkurse 
    (Atem- und Empfindungskurse, Themenkurse)
  • Aufbaukurse
  • Vertiefungskurse
  • Atem-Gruppenleiter:innenkurse
  • Diplomprüfung und Diplomarbeit
  • begleitete Atem- und Körperarbeit
    (in Einzelstunden und in Aufbau- und Vertiefungskursen integriert)

Minima Diplomstudium

Kursstunden Atemtherapie LPS®
900 Lektionen à 60 Minuten

Einzelstunden Atemtherapie LPS®
100 Lektionen à 60 Minuten

Total Stunden
1000 Lektionen à 60 Minuten

Berufspraxis

Nach der Diplomierung ist während der ersten drei Jahre an atemtherapeutischen Fort- und Weiterbildungen innerhalb des Bildungsinstituts ATLPS® teilzunehmen.
Diese sind anerkannt von EMR, asca und AFS.

Richtlinien zur Ausbildung und Diplomabschluss

Die Ausbildungselemente können nach Absprache ineinander greifen.

Zu Beginn eines Ausbildungsjahres oder -semesters werden die zu besuchenden Kurse – entsprechend dem Entwicklungsstand und den zeitlichen Möglichkeiten – gemeinsam besprochen.

Die Zulassung zur Diplomprüfung wird von den Ausbildenden im Dialog mit den Lernenden entschieden. Für das Verfassen der Diplomarbeit kann von der Kandidatin/dem Kandidaten ein/e Mentor/in benannt werden.

Beurteilt werden die fachlich-praktische Befähigung, hohes Verantwortungsbewusstsein und die persönliche Reife.

Allein durch das Erfüllen der vorgegebenen Stundenzahlen besteht kein Anspruch auf das Diplom.

Aus Verantwortung den hilfesuchenden Menschen gegenüber wird die Berechtigung, mit der Arbeit am Klienten zu beginnen, ausschliesslich durch die Schul- und Ausbildungsleitung erteilt.

Diplomabschluss

Der Diplomabschluss beinhaltet eine praktische Prüfung und eine schriftliche Diplomarbeit.
Wesentlich ist die individuelle Entwicklung der ganzen Persönlichkeit in ihrer Berufung, ihren Begabungen und Fähigkeiten.
Die Absolventen sind dazu berechtigt, einen Antrag zur Aufnahme auf die Therapeutenliste der Registrierungsstellen EMR und asca zu stellen.

Höhere Fachprüfung in Komplementärtherapie

Nach der Diplomierung besteht die Möglichkeit, sich über das Gleichwertigkeitsverfahren (GWF) für die Höhere Fachprüfung (HFP) der OdAKT (Organisation der Arbeitswelt Komplementärtherapie) vorzubereiten und anzumelden.

Link zur Website OdAKT

Inhalt der Ausbildung

Grundkurse

Lernziele

  • Die Bedeutung der LogoPsychoSomatik, der Einheit von Geist-Seele-Körper kennen und verstehen lernen
  • Schulung der differenzierten Wahrnehmung der eigenen körperlichen und seelischen Befindlichkeit
  • Den Odem, die geistige, universelle Lebenskraft im Atem empfindend erleben
  • Gedankenhygiene erlernen: Sensibilisierung in Bezug auf die Wirkung von persönlicher Einstellung, Gedanken und Worten. Sich der Verantwortung im Umgang hiermit bewusst werden
  • In sich selbst den universellen schöpferischen Kräften begegnen und sie als Be-Wirkendes erfahren
  • Die Kraft des Dankens erleben
  • Grundlagen des Dialoges kennen lernen und erforschen

Lerninhalte

Trägerschaft

Organisation

Die „Schweizerische Gesellschaft für Atemtherapie auf logopsychosomatischer Grundlage SGATLPS®“ bildet die Trägerschaft des Bildungsinstituts ATLPS® und ist verantwortlich für Qualität und Inhalt der Ausbildung zur Atemtherapeutin/zum Atemtherapeuten LPS®.

Die „SGATLPS®“ ist als Verein organisiert und bietet Bildungsangebote zur Persönlichkeitsentwicklung an mit dem Ziel, die Kontinuität der Atem- und Empfindungsarbeit nach Margrith Schneider sicherzustellen, insbesondere durch Ausbildung und Fortbildung von Therapeutinnen und Therapeuten.

Vorstand:
Julia Gerig, Präsidentin julia.gerig@gmx.ch
Johanna Studer-Häsler, Schulleitung jo.studer@bluewin.ch
Brigitta Kuratli, Administration info@atlps.ch

Die Schulleitung und die weiteren Ausbildenden des Bildungsinstituts ATLPS® sind anerkannte und erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten.

Schulleitung

  • Studer-Häsler Johanna, lic.phil. I, Atemtherapeutin ATLPS®

Ausbildende

  • Galliker Rita, Lehrerin für Bilnerisches Gestalten, Mal- und Gestaltungstherapeutin, Atemtherapeutin ATLPS®
  • Gerig Julia, Primarlehrerin, Logopädin, Atemtherapeutin ATLPS®
  • Gohl Verena Barbara, Komplementär-Therapeutin OdA KT, Atemtherapeutin ATLPS®
  • Haas Christa, Sozialarbeiterin, Atemtherapeutin ATLPS®
  • Kräuchi Anna-Marie, Atempädagogin NVS, Atemtherapeutin ATLPS®
  • Lischer Denise, lic.phil. Psychologin FSP, Psychotherapeutin OIP/AKPT, Atemtherapeutin ATLPS®
  • Rothlin-Giger Sabine, Pflegefachfrau Psychiatrie HF, Komplementärtherapeutin mit Branchenzertifikat, Atemtherapeutin ATLPS®
  • Studer-Häsler Johanna, lic.phil I, Atemtherapeutin ATLPS®